Impulsvortrag zur Predigt 17 (Quint) „Qui odit animam suam in hoc mundo, in vitam aeternam custodit eam.“
Gehalten im Rahmen des ökumenischen Einkehrtags in Stille am 13.09.2025 in Erfurt im Rahmen der Meister-Eckhart-Tage 2025.
Ein Zitat von Meister Eckhart aus der Predigt: „Schmeckt die Seele sich selbst, wie sie Seele ist und schmeckt ihr Gott mit der Seele, so ist das unrecht. Ihr soll Gott in ihm selbst schmecken, denn er ist völlig oberhalb ihrer.“
Impulsvortrag zum Kapitel „Von ungelassenen Leuten, die voll Eigenwillens sind“ aus den Reden der Unterweisung von Meister Eckhart
Gehalten im Rahmen des ökumenischen Einkehrtags in Stille am 13.09.2025 in Erfurt im Rahmen der Meister-Eckhart-Tage 2025.
Ein Zitat von Meister Eckhart aus diesem Kapitel: „Lässt der Mensch aber von sich selbst ab, was er auch dann behält, sei’s Reichtum oder Ehre oder was immer, so hat er alles gelassen.“
Die Mystik Meister Eckharts wird in Beziehung zur jüdischen Mystik gesetzt. Der Schwerpunkt des Vergleichs mit Eckhart liegt auf dem Chassidismus des 18. Jahrhunderts, der in Form von volkssprachigen Lehrgeschichten überliefert wurde. Trotz der grundlegenden theologischen Unterschiede zeigt sich eine enge Verwandtschaft zwischen beiden Formen von Mystik.
Vortrag vom 12.09.2025 in Erfurt im Rahmen der Meister-Eckhart-Tage 2025.
Impulsvortrag zur Predigt 26. Gehalten an verschiedenen Orten im März 2025.
Erhalten Sie einen Einblick in das Leben und Denken des islamischen Mystikers Farid ud-Din Attar (1136-1221). Attar ist der Verfasser des Epos „Vogelgespräche“, in dem er den mystischen Weg der Seele zu Gott beschreibt.
Hinweis: Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden mit der christlichen Mystik siehe den Vortrag „Meister Eckhart und die christliche Mystik“ vom 10.7.2024